• Cewe
  • Euroairport
  • Sparkasse
  • World Insight
  • präsentieren:
  • Hauptsponsor:
  • Lexware
  • Energie- & Umweltpartner:
  • Badenova

AUSSTELLUNGEN

auf dem MUNDOLOGIA-Festival

Einzigartige Fotografien bestaunen

Die MUNDOLOGIA präsentiert jedes Jahr hochwertige Foto-Ausstellungen im Konzerthaus. Der Eintritt zu den Ausstellungen ist mit jedem Festival-Ticket kostenfrei. Wenn Sie nur die Foto-Ausstellungen und die Messe besuchen möchten, können Sie für 7,50 Euro ein Messe- & Ausstellungsticket an der Festivalkasse erwerben.

Die Öffnungszeiten sind:

Freitag, 30.1.2026: 15 Uhr bis 20 Uhr
Samstag, 31.1.2026: 10.30 Uhr bis 20 Uhr
Sonntag, 1.2.2026: 10.30 Uhr bis 18 Uhr


Europäischer Naturfotograf des Jahres

Wir freuen uns, erstmals auf der MUNDOLOGIA ausgewählte Großformat-Bilder des Wettbewerbs „Europäischer Naturfotograf des Jahres“ in Zusammenarbeit mit der GDT präsentieren zu dürfen: Der „ENJ“ ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für moderne Naturfotografie, und das weit über die Grenzen Europas hinaus. 2001 ins Leben gerufen, konnte er sich schnell zu einer festen Größe auf internationaler Bühne entwickeln.

Die stets hochkarätig besetzte Jury, hohe Standards bei der Vorauswahl, der Anspruch, keine digitalen Manipulationen zuzulassen, und ein valides Bewertungssystem für die Jury haben viel zum Renommee dieses Wettbewerbs beigetragen.

Neben dem großen Spektrum naturfotografischer Themen würdigt man den Einsatz neuer Techniken genauso wie Innovation, Kreativität und den Mut zu ungewöhnlichen Kompositionen. So wurde dieser Wettbewerb auch ein Seismograf für die sich stets weiterentwickelnde, moderne Naturfotografie. Auch die Berücksichtigung von bislang unentdeckten Talenten trägt wesentlich dazu bei. Kein Wunder also, dass einige der mittlerweile bekanntesten Wildlife- und Naturfotograf*innen Europas erstmals beim Wettbewerb Europäischer Naturfotograf des Jahres Furore machten.

GDT – Gesellschaft für Naturfotografie

1971 von neun ambitionierten Tierfotografen gegründet, hat die Gesellschaft für Naturfotografie(GDT) mittlerweile knapp 2300 Mitglieder in Deutschland und 26 weiteren Ländern. Damit zählt sie zu den renommiertesten und einflussreichsten Vereinigungen für Naturfotografie weltweit.

Ursprünglich als reine Vertretung für Tierfotografen gedacht, hat sich die GDT im Laufe der Jahrzehnte allen Bereichen der Naturfotografie geöffnet. Ob Landschaften, Tiere oder Pflanzen, ob Unterwasser-, Lichtschranken- oder Drohnenfotografie: Heute findet jeder an Natur und Naturfotografie Interessierte Raum unter ihrem Dach, was sich auch in kontinuierlich steigenden Mitgliederzahlen widerspiegelt.

Mit der ständigen Weiterentwicklung ihrer Angebote, Aktivitäten und der satzungsgemäßen Vorgaben hat es die GDT im Laufe ihrer über 50jährigen Geschichte immer wieder erfolgreich geschafft, sich neu zu erfinden, indem sie tradierte Werte mit einer modernen, zukunftsorientierten und weltoffenen Ausrichtung des Vereins zu verbinden wusste.

www.gdt-foto.de

George Dian | „Koexistenz“
George Dian | „Koexistenz“
Francesco Visintin | „Blau und Rot“
Francesco Visintin | „Blau und Rot“
Roy Müller | „Eisspuren“
Roy Müller | „Eisspuren“
Gerard Carbonell | „Therapie“
Gerard Carbonell | „Therapie“

Our world is beautiful

CEWE Photo Award

Erleben Sie die Schönheit unserer Welt auf dem MUNDOLOGIA-Festival: CEWE bringt die vielfältigen Gewinnerbilder des weltgrößten Fotowettbewerbs, dem CEWE Photo Award, in Form einer faszinierenden Ausstellung zum MUNDOLOGIA-Festival 2026. Den Titel „Weltgrößter Fotowettbewerb“ trägt der CEWE Photo Award zum wiederholten Male und auch zu Recht: Die mehr als eine halbe Million eingereichten Fotos stammen von Fotografiebegeisterten aus 147 Ländern. Für jedes eingereichte Foto beim CEWE Photo Award spendet CEWE an die SOS-Kinderdörfer weltweit!

 

Präsentiert von: 

cewe

 

 

 


Faces of Climate Change

Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Freiburg

Die Auszubildenden der Fotograf*innen der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg führen am Ende der schulischen Ausbildung ein fächerübergreifendes Projekt durch. Die letztjährige Abschlussklasse hatte dazu an dem durch die EU geförderten Erasmus+ Projekt „Faces of Climate Change“ teilgenommen und dafür eindrückliche Porträts fotografiert.
Allen am Projekt Beteiligten war es ein großes Anliegen, auf den Klimawandel in den unterschiedlichsten Facetten und Auswirkungen aufmerksam zu machen.

Obwohl das Problem sehr dringlich ist und uns alle angeht, hat in der Bevölkerung mittlerweile ein gewisser Ermüdungseffekt eingesetzt. Daher sollte mit den Bildern versucht werden, einen persönlichen und lokalen Bezug herzustellen. Die Auszubildenden im Fotografenhandwerk wollten mit ihren Bildern nicht schockieren oder bekannte Sachverhalte illustrieren, sondern auf subtile Art den Betrachter dazu bringen, erneut über die Thematik, vielleicht mit einem neuen Ansatz, nachzudenken:

Vom Skiliftbetreiber über einen Gartenbauunternehmer, der tropische Pflanzen züchtet, und Bodenseefischern bis hin zu einer Klimaaktivistin reicht die Bandbreite der porträtierten Personen. Dabei erzählt jede der Fotografien und jedes der Interviews auf einfühlsame Weise eine je eigene Geschichte von Veränderung, Verlust und Hoffnung.

Die Eindringlichkeit der Outdoor- und Studioaufnahmen entsteht jedoch nicht nur durch die Größe der Porträts und durch die direkten Blicke der Porträtierten. Die großformatigen auf Leinwand gedruckten Bilder wirken auch durch ihre hohe fotografische Qualität und zeigen, dass die jungen Fotograf*innen ihr Handwerk bereits hervorragend verstehen.


Freiburger Jugendfotopreis

 „best of“ - Starke Bilder, die bewegende Geschichten erzählen: Ausstellung des 20. Freiburger Jugendfotopreises 2025

Seit 20 Jahren fördert der Freiburger Jugendfotopreis, ausgerichtet von Kommunikation & Medien e.V., die kreativen Talente junger Fotograf*innen aus der Region. Das diesjährige Thema „best of“ ist anlässlich des Jubiläums ganz frei - bzw. „best of“.

Die Ausstellung zeigt die prämierten Werke, die von jungen Künstler*innen in drei Altersgruppen (bis 11 Jahre, 12-15 Jahre und 16-21 Jahre) eingereicht wurden. Jedes Bild erzählt eine faszinierende Geschichte und gibt einen Einblick in die Perspektiven und kreativen Visionen der Jugend.

Alltägliche Szenen und Orte werden durch die Linse der Jugend zu etwas Besonderem. Diese Ausstellung ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die Sichtweise der nächsten Generation zu verstehen und zu schätzen.

www.fjfp.de