Nachhaltigkeitspartner

Im Jahr 2018 hat die MUNDOLOGIA mit der regionalen Bio-Mineralwassermarke Bad Dürrheimer Mineralbrunnen die erste Nachhaltigkeitspartnerschaft geknüpft. Gemeinsam mit unseren Nachhaltigkeitspartnern setzten wir uns seitdem für den Klima- und Umweltschutz ein, denn wir sind der Überzeugung: Je mehr an einem Strang ziehen, desto mehr kann erreicht werden.
Unsere Nachhaltigkeitspartner werden deshalb mit einer grünen MUNDOLOGIA-Kugel ausgezeichnet.
Bad Dürrheimer
Die Nachhaltigkeitspartnerschaft mit Bad Dürrheimer gibt uns unter anderem bei den Themen Wasser und Wasserschutz neue Impulse. Die Liebe zur Natur ist es, die Bad Dürrheimer und das Festival verbindet.
„Wir haben nun die Aufgabe als Nachhaltigkeitspartner auf das Thema Umweltschutz aufmerksam zu machen. Für Bad Dürrheimer ist es eine Herzensangelegenheit, sich für die Förderung der ökologischen Landwirtschaft in der Region und den Boden- und Wasserschutz einzusetzen. Das möchten wir auf der MUNDOLOGIA vermitteln. Das Reportage-Festival ist daher für den Mineralbrunnen eine ideale Gelegenheit, sein kulturelles Engagement auszubauen und ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen.“
Ulrich Lössl, Geschäftsführer Bad Dürrheimer Mineralbrunnen
Weitere Informationen auf der Webseite von Bad Dürrheimer

Gemeinsam unterstützen wir den NABU Südbaden bei der Erhaltung und zum Erhalt notwendigen Bewirtschaftung des Naturschutzgebiets Bremgartener Wiesen.
Wie eine Naturoase in einer intensiv bewirtschafteten Ackerwüste liegen die Bremgartener Wiesen. 250 Hektar – das entspricht einer Fläche von rund 350 Fußballfeldern – stellen die größte zusammenhängende Flachland-Mähwiese in Baden-Württemberg dar und ist ein ganz besonderer Lebensraum für viele heute selten gewordenen Tiere und Pflanzen.
Noch bis weit in die 1960er Jahre war die Oberrheineben eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Zu den landwirtschaftlichen Nutzungsformen gehörten neben dem Acker- und Obstbau auch großflächige Wiesen. Riesige Mais-Monokulturen, intensiv bearbeitete Kartoffel- und Spargelfelder, Straßen oder Bebauungsflächen sind an ihre Stelle getreten. Hier ist kein Platz mehr für Natur, für Lerchen, seltene Schmetterlinge oder blühende Pflanzen.
Durch die Pacht eines großen Teils der Wiesen hat der NABU Südbaden endlich die Möglichkeit durch eine naturverträgliche Bewirtschaftung und Pflege die z.T. verlorengegangene Artenvielfalt und wertvolle Lebensräume zurückzuholen, zu sichern und sich um den einmaligen Natur- und Lebensraum zu bemühen.
In enger Abstimmung mit der für das Naturschutzgebiet zuständigen oberen Naturschutzbehörde erfolgt die für den Erhalt der Wiesen notwendige Bewirtschaftung:
- Mindestens einmal im Jahr muss schonend gemäht werden. Um die Brut seltener Vogelarten zu schützen ist die Einhaltung besonderer später Mähtermine wichtig. Durch den Einsatz von Mähbalken soll vor allem die Insektenwelt geschont werden.
- Regelmäßige Bestandsaufnahmen und Kontrollen (sog. „Monitoring“) stellen sicher, dass nachtteilige Entwicklungen frühzeitig erkannt und korrigiert werden können.
Weitere Informationen unter der Webseite des NABU-Südbaden


BaumInvest
Die BaumInvest AG lebt Nachhaltigkeit jeden Tag – und das verbindet uns. Gemeinsam möchten wir die Wiederaufforstung tropischer Waldlandschaften unterstützen. Seit 2007 lässt das Freiburger Unternehmen in Costa Rica auf ehemaligem Weideland naturnahe Mischwälder wieder wachsen.
Schon jetzt beteiligen sich über 2000 Aktionär*innen mittels der BaumInvest-Aktie an der Aufforstung von Wäldern und vereinbaren damit Klima- und Artenschutz mit einer grünen Geldanlage.
Aufgeforstet wird nach dem Vorbild der Natur mit heimischen Baumarten in Mischwaldform und ohne Pestizide. Das Ergebnis: nachhaltiges, tropisches Wertholz und CO2-Speicherung, die sich in Form von Zertifikaten ausdrückt. Außerdem bieten sie als Dienstleistung für Unternehmen an, ihre unvermeidbaren Emissionen sinnvoll mit einem eigenen Aufforstungsprojekt zu kompensieren. Und ihr Wald kann noch mehr: Er erhält und fördert die Artenvielfalt, ermöglicht den Auf- und Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten und leistet einen großen Beitrag zum Klimaschutz.
Weitere Informationen unter der Webseite von BaumInvest
