Bernd Römmelt:
Alpenvorland
Meine wilde Heimat
Magische Lichtstimmungen, unberührte Natur, tiefe Heimatverbundenheit – MUNDOLOGIA-Publikumsliebling Bernd Römmelt präsentiert mit seinem neuen Vortrag eine eindrucksvolle Hommage an das bayerische Alpenvorland und die Bayerischen Alpen. Nur wenige Kilometer südlich von München beginnt eine Welt, die an Kanada, Norwegen oder Alaska erinnert – und doch unverkennbar bayerisch ist. Das bayerische Alpenvorland mit seinen sanften Hügeln, klaren Seen, uralten Mooren und imposanten Bergketten ist eine der facettenreichsten Naturlandschaften Europas.
Pfaffenwinkel, Isarwinkel, das Fünf-Seen-Land, das Blaue Land und das Werdenfelser Land liegen wie Perlen an einer Kette – Regionen voller Geschichte, Charakter und Naturwunder. Fotograf Bernd Römmelt hat diese Landschaft über zwei Jahrzehnte hinweg mit der Kamera begleitet. Entstanden ist ein eindrucksvoller, sehr persönlicher Vortrag, der das Voralpenland in all seiner Schönheit und Ursprünglichkeit zeigt – wild, lichtdurchflutet, geheimnisvoll.
Ob frühmorgens, wenn Nebel den Eichsee im Loisach-Kochelsee-Moor einhüllt und die Benediktenwand sich im Wasser spiegelt, oder bei dramatischen Wolkenstimmungen über dem Wettersteinmassiv – Römmelts Bilder erzählen Geschichten über Heimat, Natur und Licht. Sein Vortrag ist mehr als eine fotografische Reise: Es ist eine sehr persönliche Liebeserklärung an das Gefühl von Heimat und an die Kraft der Natur vor der eigenen Haustür. Ein Vortrag für alle, die das Besondere im Vertrauten suchen, für Naturbegeisterte, Fotografie-Liebhaber und alle, die sich von der Schönheit des Südens Bayerns berühren lassen wollen.

Di, 24.02.2026 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus am Seepark
Gerhart-Hauptmann-Straße 1
79110 Freiburg im Breisgau
Tickets ab 17.45 €
Bernd Römmelt
Bernd Römmelt wurde 1968 in München geboren und hat Ethnologie studiert. Seit 2001 arbeitet er als freiberuflicher Fotograf und Reisejournalist. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Alpen und die nordischen Regionen Alaska, Kanada, Grönland, Island, Spitzbergen, Lappland und Russland. Mehr als 200 Tage im Jahr verbringt er auf Reisen im In- und Ausland. Bisher veröffentlichte er 22 Bildbände zu den unterschiedlichsten Themen. Darüber hinaus erscheinen seine Fotografien regelmäßig in Magazinen, Zeitschriften und Kalendern. Einige seiner Bilder wurden beim wichtigsten und prestigeträchtigsten Naturfotowettbewerb der Welt, dem Wildlife Photographer of the Year, ausgezeichnet.
